Für den Materialabtrag kommen meist Schleifleisten zum Einsatz. Die Schleifleiste besteht aus mehreren Schichten gebundener Schleifkörner (Abb. 1). Jede der vielen Kornspitzen wirkt als spanabhebendes Werkzeug und bricht aus, sobald die Schnittfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist (Abb. 2). Dadurch wird ein neues, scharfes Korn freigesetzt. Der spanabhebende Kreuzschleif-Prozess garantiert Bohrungen höchster Qualität in kürzester Zeit und ist dadurch eine kostengünstige Alternative zu:
Abb. 1: Die Schleifleiste besteht aus mehreren Kornlagen, die nacheinander zum Einsatz kommen.
Abb. 2: Jedes Korn bricht genau dann aus seiner Bindung, wenn die Schnittfähigkeit der Kornspitze nicht mehr gewährleistet ist.
Abb. 3: Eine gekreuzte Oberflächenstruktur entsteht durch eine Kombination von Dreh- und Hubbewegung.
Kostenersparnisse und kurze Amortisationszeiten aufgrund von: