Einzigartige Bohrungen durch Kreuzschleifen

Für den Materialabtrag kommen meist Schleifleisten zum Einsatz. Die Schleifleiste besteht aus mehreren Schichten gebundener Schleifkörner (Abb. 1). Jede der vielen Kornspitzen wirkt als spanabhebendes Werkzeug und bricht aus, sobald die Schnittfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist (Abb. 2). Dadurch wird ein neues, scharfes Korn freigesetzt. Der spanabhebende Kreuzschleif-Prozess garantiert Bohrungen höchster Qualität in kürzester Zeit und ist dadurch eine kostengünstige Alternative zu:

  • Innenschleifen
  • Fein- und Hartdrehen
  • Reiben
  • Glattwalzen
Schleifleiste_Schleifkorn

Abb. 1: Die Schleifleiste besteht aus mehreren Kornlagen, die nacheinander zum Einsatz kommen.

Schleifleiste_Kornwerkstoff

Abb. 2: Jedes Korn bricht genau dann aus seiner Bindung, wenn die Schnittfähigkeit der Kornspitze nicht mehr gewährleistet ist.

Schleifleiste_Kraefte

Abb. 3: Eine gekreuzte Oberflächenstruktur entsteht durch eine Kombination von Dreh- und Hubbewegung.

Warum wird Kreuzschleifen vermehrt eingesetzt

Kostenersparnisse und kurze Amortisationszeiten aufgrund von:

  • Hoher, schneller Materialabtrag möglich (kurze Zykluszeiten) durch ausgeglichene, zentrische Kräfte auf Werkzeug (speziell bei langen Bohrungen biegt sich das Werkzeug nicht wie beim Innenschleifen)
  • Erhalt der Materialeigenschaften und höchste Oberflächengüte > Rz 1 durch hohe Schnittleistung bei geringer Wärmeentwicklung
  • Einfache, kostengünstige Spannkonzepte – Teil muss nicht ausgerichtet werden (speziell im Vergleich zu Innenschleifen)
  • Hohe Abtragsraten dank hunderter schneidender Punkte (Drehen nur ein Schneidpunkt, Schleifen eine Linie)
  • Langlebigkeit des Schleifmittels und der Werkzeuge (keine zeitraubenden Nachschärfungsprozesse erforderlich)
  • Der Kreuzschleif-Prozess (Abb. 3) garantiert hohe Zerspanleistung, exzellente Geometriegenauigkeiten (bis zu < 0.001 mm), hohe Oberflächengüte (bis Rz 0.3) und korrigiert Bohrungen einzigartig (Abbildungen unten).
Bohrungskorrektur_Tonnenform
Tonnenform
Bohrungskorrektur_Trichterform
Trichterform
Bohrungskorrektur_-Ausdrehriefen
Ausdrehriefen
Bohrungskorrektur_Tandem
Tandem
Bohrungskorrektur_-Unrundheit
Unrundheit
Bohrungskorrektur_Krumme_Bohrung
Krumme Bohrung
Bohrungskorrektur_-Ausreibkerben
Ausreibkerben
Bohrungskorrektur_-Kegel
Kegel
Bohrungskorrektur_-Untermass
Untermass
Bohrungskorrektur_-Welligkeit
Welligkeit
 
 
sunnen techniker
sunnen produktion
sunnen techniker
sunnen produktion